Das SpaceX-«Starship» ist erstmals abgehoben. Nach wenigen Minuten in der Luft explodierte die grösste und stärkste Rakete jedoch. Der Testflug gilt trotzdem als Erfolg. Hier erfährst du das Wichtigste:
Die unbemannte «Starship»-Riesenrakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hob bei ihrem Testflug am Donnerstag zwar erstmals überhaupt ab. Wenige Minuten später explodierte sie aber:
Das «Starship» war kurz vor 16 Uhr Schweizer Zeit in Brownsville im US-Bundesstaat Texas zunächst mit viel Feuer und Rauch von der Erde abgehoben. Wenige Minuten später – kurz vor der geplanten Trennung der beiden Raketenstufen – war dann aber auf den Live-Bildern zu sehen, wie das Raketensystem zu taumeln begann und schliesslich mit Feuer zerbrach. Eigentlich hätte der Test noch rund 90 Minuten andauern und mit der Landung beider Stufen beendet werden sollen.
As if the flight test was not exciting enough, Starship experienced a rapid unscheduled disassembly before stage separation
— SpaceX (@SpaceX) April 20, 2023
«Als wenn der Flugtest nicht schon aufregend genug gewesen wäre, gab es ein rasches ungeplantes Auseinanderbrechen des ‹Starship› vor der Trennung der Stufen», teilte SpaceX per Twitter mit. «Bei so einem Test hängt der Erfolg davon ab, was wir lernen, und der heutige Test wird uns dabei helfen, die Zuverlässigkeit von ‹Starship› zu verbessern.» Das Team werde die Daten des Tests nun ausgiebig auswerten und auf einen nächsten Teststart hinarbeiten.
With a test like this, success comes from what we learn, and today’s test will help us improve Starship’s reliability as SpaceX seeks to make life multi-planetary
— SpaceX (@SpaceX) April 20, 2023
What a great first test of Starship! Huge accomplishment, huge lessons, onwards to the next attempt. Well done all at @SpaceX!
— Chris Hadfield (@Cmdr_Hadfield) April 20, 2023
«Was für ein grossartiger erster Test von ‹Starship›! Eine enorme Leistung, enorme Lektionen, auf zum nächsten Versuch. Gut gemacht, alle bei SpaceX!»
👨🏻🔧Never mistake trial for failure. As you say in #BocaChica, “it’s not an explosion, it’s just rapid unscheduled disassembly.” Congrats 😎 @SpaceX on this #Starship launch! #SpaceX pic.twitter.com/67Y3brzbgs
— Thomas Pesquet (@Thom_astro) April 20, 2023
«Verwechsle niemals Versuch mit Misserfolg.»
“That’s so sick” -Kindergarten student#SpaceX #Starship pic.twitter.com/IRNTR3oBQh
— NMPS K-5 STEM 👩🔬 (@MrsCBonnell) April 20, 2023
Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist «Starship» grösser als die Freiheitsstatue und das grösste je gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte. Irgendwann soll es Menschen auf Mond und Mars bringen – jetzt ist es erstmals testweise gestartet.
Das «Starship»-System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können. Die obere Stufe war schon mehrfach alleine getestet worden, dies war aber der erste gemeinsame Flugtest des gesamten Raketensystems.
Das insgesamt rund 120 Meter lange System soll künftig weit über 100 Tonnen Ladung transportieren können. Angetrieben wird die Rakete mit 33 «Raptor»-Triebwerken, die mit flüssigem Methan und flüssigem Sauerstoff betrieben werden. Das System soll im All betankt werden können. Mit dem SpaceX-«Starship» will die US-Raumfahrtbehörde Nasa Astronauten auf den Mond bringen. SpaceX hofft, eines Tages bis zum Mars zu kommen.
Bereits am Montag, 17. April, hätte das private Raumfahrtunternehmen SpaceX die bislang leistungsstärkste gebaute Rakete Starship zum ersten Mal testen wollen. Doch kurz vor dem Start kam der Abbruch – es gab ein Problem mit dem Druckausgleich.
Am Montag ist kurz vor dem Start offenbar «ein Problem mit dem Druckausgleich in der ersten Stufe der Rakete detektiert worden». SpaceX-Gründer Elon Musk schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, dass ein Ventil eingefroren sei. Das sei nicht ungewöhnlich, denn eine Rakete mit Treibstoff zu befüllen, sei eine knifflige Angelegenheit. Im März noch sagte Musk, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Starship beim ersten Mal die Umlaufbahn erreicht, bei etwa 50 Prozent liege.
(yam/lak/sda)